Oregano (Origanum vulgare)

Oregano (Origanum vulgare), Lippenblütler (Lamiaceae)

  Kein Naturgarten, keine Pizza ohne Oregano 



Blühfarbe: Rosa

Essbar: Ja

Winterhart: Ja

Traditionelle Heilpflanze: Ja

Heimisch: Ja


Oregano ist besonders anpassungsfähig und toleriert trockene Bedingungen und ist ein wunderglaublicher Insektenmagnet - was ihn zu einer idealen Wahl für nachhaltige Gartenkonzepte macht. Um optimal zu gedeihen, benötigt Oregano einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, der eine ausreichende Drainage ermöglicht, denn Staunässe ist das einzige was die sonst so anspruchslose Pflanze gar nicht mag. Er kann wunderbar in Rabatten, Steingärten oder Kräuterbeeten integriert werden. Oregano ist ein unkomplizierter, unterstützender Nachbar und verträgt sich mit so gut wie jedem Gewächs. 

Seine ansprechende Optik macht die Pflanze auch bei den Menschen sehr beliebt: sie zeichnet sich durch ihre kleinen, ovalen Blätter aus, die in einem tiefen, satten Grün erstrahlen und eine samtige Textur besitzen. Wenn man die Blätter anfasst oder zerreibt, entfalten sie einen aromatischen Duft, der die Sinne belebt und die Freude auf die bevorstehende kulinarische Verwendung steigert. Während der Blütezeit verwandelt sich der Oregano samt angelockter Insekten, in ein wahres Schauspiel: wenn seine zarten, lila-weiße Blüten erscheinen, tummeln sich hier Unmengen von Schmetterlingen und Bienen. Sowohl für das menschliche Auge ist dies eine Freude, als auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber - was wiederum zur Biodiversität des gesamten Gartens beiträgt. 

In der Küche wird Oregano häufig verwendet, um italienische Gerichte wie Pasta und Pizza zu verfeinern, da er einen charakteristischen, aromatischen und würzigen Geschmack hinzufügt, der die Aromen der Speisen wunderbar ergänzt. 

Darüber hinaus hat Oregano in der traditionellen Heilkunde einen Platz gefunden, wo ihm heilende Eigenschaften, insbesondere bei der Linderung von Verdauungsproblemen und Atemwegserkrankungen zugeschrieben werden. Die enthaltenen Antioxidantien und ätherischen Öle können entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken. Seine antibakteriellen Eigenschaften machen ihn zu einem natürlichen Mittel zur Bekämpfung von Infektionen.

Im Alpenraum spielt Oregano im Volksglauben eine interessante Rolle, insbesondere im Zusammenhang mit Hochzeitsbräuchen: da er schon seit der Antike zur Abwehr von Dämonen und negativen Energien genutzt wird, legt man ihn gerne in die Schuhe der Braut oder bindet ihn in den Brautstrauß mit ein. Denn zu gleich gilt er als Symbol für Glück und Wohlstand. Dass das Tragen von Oreganoblättern oder das Anpflanzen der Pflanze im Garten soll positive Energien anziehen. 

Oregano - ein Gewinn für alle!



Andere Bezeichnungen: Echter Dost, Wilder Majoran, Pizzakraut, Wohlgemut



Pflanzenart:  mehrjährig

Blühzeit:  Juli-September

Standort:  Sonne

Boden:  durchlässig bis normal

Höhe:  20- 50 cm


Pollenwert+ + + +

Nektarwert:  + + + +

Wildbienen: 30 (davon haben sich 2 auf Oregano spezialisiert)

Schmetterlinge: 56

Raupen: 17 (davon haben sich 2 auf Oregano spezialisiert)

Käfer: 1



zum Kraut im Shop

Oregano (Origanum vulgare)