Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
Echte Kamille (Matricaria chamomilla),Korbblütler (Asteraceae)
Sanft unterstützt sie wo sie kann - und das ist einiges!
Blühfarbe: Weiß
Essbar: Ja
Winterhart: Ja
Traditionelle Heilpflanze: Ja
Heimisch: Ja
Die Blüten der Kamille sind echt ein Hingucker! Sie bestehen aus vielen kleinen, weißen Zungenblüten, die sich um die hübschen, gelben Röhrenblüten gruppieren. Die filigranen, gefiederten Blätter weisen eine hellgrüne Farbe auf, welche der Pflanze ein elegantes Erscheinungsbild geben.
Die Echte Kamille ist eine der meist gekauften Heilpflanzen Europas. Sie wird aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften geschätzt, insbesondere zur Linderung von Magenbeschwerden, Schlaflosigkeit und wird auch bei Entzündungen eingesetzt. Leider wird sie oft unterschätzt und als Tee nicht angemessen zubereitet (hier gibt es einen Blogartiekl dazu), so dass vielen Menschen nur ein fahler Geschmack in Erinnerung bleibt. Zu schade! Denn die Kamille wird seit Jahrtausenden als Heilpflanze verwendet, ihre Nutzung reicht bis in die Antike zurück. Zudem ist die Kamille sehr leicht anzubauen, was sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Gartenliebhaber macht. Die Kamille kann gut mit Starkzehrern wie Tomaten oder Kürbis kombiniert werden. Während diese Pflanzen einen hohen Anteil an Nährstoffen benötigen, bietet die Kamille eine natürliche Unterstützung, indem sie Schädlinge abwehrt und das Mikroklima verbessert. Sie vermag mit ihren tiefen Wurzeln den Boden aufzulockern, wodurch Belüftung und Wasseraufnahme für benachbarte Pflanzen verbessert werden. So fördert die Kamille ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte. Die Kamille kann außerdem dazu beitragen, Bodentoxine zu binden und deren negative Auswirkungen zu verringern. Ihre Wurzeln haben die Fähigkeit, schädliche Substanzen aus dem Boden aufzunehmen und zu stabilisieren, was zu einer Verbesserung der Bodenqualität führen kann. Diese Eigenschaft macht die Kamille zu einer wertvollen Pflanze in der Bodensanierung und unterstützt die Regeneration von kontaminierten Flächen. Dadurch leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit des Ökosystems im Garten
Der lateinische Name der Kamille ist "Matricaria chamomilla". Die Ableitung des Namens "Matricaria" stammt vom lateinischen Wort "matrix", was „Mutter" oder "Uterus" bedeutet, und verweist auf die traditionelle Verwendung der Pflanze zur Linderung Frauenbeschwerden. Auch aus der Kinderheilkunde ist sie nicht mehr weg zu denken.
Der zweite Teil, "chamomilla", leitet sich griechischen Wort "chamaimelon" ab, was „am Boden wachsender Apfe" bedeutet und auf den angenehmen Duft der Blüten bezieht.
Ein wichtiger Bestandteil der Kamille ist das Chamazulen. Es handelt sich um ein ätherisches Öl, das für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften bekannt ist. Chamazulen verleiht der Kamille nur ihre charakteristischen heilenden Wirkungen, sondern auch die typische blaue Farbe, die bei der Destillation der Blüten entsteht.
Mit der Kamille holen wir uns eine hübsche, anspruchslose Helferin in den Garten!
Andere Bezeichnungen: Kummerbume, Garmille, Magdeblume, Apfelkraut, Meydeblumen
Pflanzenart: einjährig
Blühzeit: Mai-Juli
Standort: Sonne
Boden: humos
Höhe: 10- 50 cm
Pollenwert: + + + +
Nektarwert: + + + +
