Engelwurz (Angelica archangelica/Angelica officinalis)

Engelwurz (Angelica archangelica/Angelica officinalis), Doldenblütler (Umbilliferae/ Apiaceae)


Imposante nordische Kraft-, Mut- und Lichbringerin



Blühfarbe: Weiß

Essbar: Ja

Winterhart: Ja

Traditionelle Heilpflanze: Ja

Heimisch: Ja


Dürfen wir vorstellen? Die ehrwürdige (Erz-)Engelwurz, eine der bekanntesten Heilpflanzen unserer nordischen Vorfahren. Majestätisch und kraftvoll präsentiert sie sich mit ihrem imposanten Wuchs von bis zu 2,50m Höhe und einem Meter Breite. Dieser echter Hingucker mit den großen, gefiederten Blättern und den stabilen, hohlen Stängeln wächst gerne an feuchten Standorten. Wild ist sie leider kaum noch anzutreffen und sollte auch nicht verwechselt werden. Doch wer sie sich in den Garten holt ist sich seiner sicher und profitiert von ihrem lichtvollen Wesen. Die auffälligen, weißen Blüten in schirmförmigen Dolden, die im Sommer trägt, verleihen dem Garten zusätzlich einen dekorativen Akzent und ziehen durch ihren süßlichen Duft zahlreiche Insekten an. 

Die Endung "wurz" wird traditionell bei sehr starken Heilpflanzen verwendet und weist auf die zentrale Rolle der Wurzel in der traditionellen Heilkunde hin. In vielen Kulturen gilt die Wurzel als der stärkste Teil der Pflanze, da sie Nährstoffe speichert und häufig die ausgeprägtesten heilenden Eigenschaften besitzt. Diese Namensgebung spiegelt das Wissen und die Wertschätzung wider, die den Wurzeln in der Pflanzenheilkunde entgegengebracht werden. Zudem wird durch den Begriff "wurz" eine Verbindung zu den heilenden Eigenschaften dieser Pflanzen in der Volksmedizin hergestellt.

Die Wurzeln der Engelwurz werden traditionell bei Erkältungskrankheiten eingesetzt, da sie entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften haben. Ein Tee aus den Wurzeln kann helfen, Husten zu lindern und die Atemwege zu befreien. Auch in der Entgiftungstherapie wird sie traditionell eingesetzt. In der Schwangerschaft ist sie jedoch streng kontraindiziert. Die Samen der Engelwurz werden oft zum Räuchern verwendet um einen Raum der Geborgenheit, mit einer beruhigenden, lichtvollen und beschützenden Atmosphäre zu schaffen. Ihr Duft wird als erdig-süßlich und angenehm beschrieben.


Andere Bezeichnungen: Brustwurz, Erzengelwurz, Angstwurz, Giftwurz,Heiligenwurz, Himmelswurz


Pflanzenart: zwei- bis mehrjährig

Blühzeit: Juli - September 

Standort: Sonne - Halbschatten 

Boden: normal-humos

Höhe: 80 - 250cm


Pollenwert: + + + +

Nektarwert: + + + +

Wildbienen: 18 (davon hat sich eine auf die echte Engelwurz spezialisiert)

Raupen:

Käfer: 2

Schwebfliegen: 55 


zum Kraut im Shop

Engelwurz (Angelica archangelica/Angelica officinalis)