Ringelblume - Calendula

Ringelblume (Calendula officinales)

Pflegeleichte, dauerblühende Erdhüterin


  


Essbar: Ja

Winterhart: Ja 

Traditionelle Heilpflanze: Ja

Heimisch: Ja



Calendula ist mittlerweile ein stehender Begriff in der Kinderheilkunde, sowie der Kosmetikindustrie. Diese balsamisch duftende traditionelle Heilpflanze wird zur Linderung von Hautirritationen und Entzündungen eingesetzt.

Doch nicht nur als Hautheilerin eilt ihr der Ruf voraus, auch als Bodenheilerin wird sie, vor allem in der Permakultur, sehr geschätzt. 

Die Ringelblume, blüht in der Regel von Mai bis Oktober und bringt für viele Monate leuchtende orange-gelbe Blüten in Gärten. Sie ist prädestiniert für Mischkulturen, da sie als ein wirksames, natürliches Mittel zur Ablenkung von Schädlingen wie Blattläusen und Schnecken ist. Als Umrandung eines Gemüsebeets wird sie gerne zur Abwehr von Fadenwümern genutzt. 

Einst verehrt als „Wetterprophetin“ (bei nahendem Regen schließt sie ihre Blüten) wird sie nun als unkomplizierte, hübsche Bodenverbesserin geschätzt. Sie harmoniert gut mit Nachbarn wie Bohnen, Kohl, Erbsen oder Tomaten. Oder auch neben Kräutern wie Rukola, Bohnenkraut oder Koriander. Sie fördert ein gesundes Gartenökosystem indem sie mit ihren langen Pfahlwurzeln den Boden auflockert, Restnährstoffe bindet und so den Boden vor Auswaschung bewahrt. Darüber hinaus zieht die Ringelblume während ihrer langen Blühdauer Bestäuber an und trägt so ungemein zur Artenvielfalt bei.

In vielen Kulturen wird die Ringelblume als Symbol für Heilung und Schutz angesehen. Man glaubte, dass ihre lange Blühdauer mit einer lang anhaltenden Liebe gleichzusetzen ist. So wurde sie oft in Hochzeitszeremonien verwendet, um Liebe und Fruchtbarkeit zu fördern.


Andere Bezeichnungen: Goldblume, Mariengold, Ringelrose, Morgenröte, Haussonnenwirbel




Pflanzenart:  einjährig

Korbblütler (Asteraceae)

Blühzeit:  Juni-Oktober

Standort:  Sonne bis Halbschatten

Boden:  humos

Höhe:  30- 50 cm


Pollenwert+ + + +

Nektarwert:  + + + +

Wildbienen: 53 davon haben sich 9 auf de Ringelblume spezialisiert)

Schmetterlinge: 2

Raupen: 2



zum Kraut im Shop

Ringelblume - Calendula