Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) - Eine Pflanze voll Licht
Blühfarbe: Gelb
Essbar: Ja
Winterhart: Ja
Traditionelle Heilpflanze: Ja
Heimisch: Ja
Sonnengleich, strahlend-gelb, leuchten uns die Blüten des Johanniskrauts Sommer für Sommer entgegen. Diese winterharte Pflanze gedeiht am besten an sonnigen bis mageren Standorten, in gut durchlässigen, normalen Gartenböden. Wir finden sie bei Spaziergängen am Wegesrand oder an lichten Böschungen. In einem Kräuterbeet ist es ein hervorragender Nachbar für Pflanzen wie Lavendel und Kamille, die sich gegenseitig in Wachstum und Gesundheit unterstützen und gemeinsam ein prachtvolles Farbenspiel erzeugen.
Das Sonnenkraut, ist eine bemerkenswerte Pflanze, die nicht nur für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt wird, sondern auch tief in der Tradition und dem Wissen unserer Ahnen verwurzelt ist. So wurde es auch als Baldurskraut bezeichnet - Baldur, der als nordischer Gott des Lichts und der Reinheit gilt und für das Gute und Heilung steht. In vielen Traditionen wird Johanniskraut als Mittel zur Förderung des Wohlbefindens und zur Abwehr von negativen Einflüssen angesehen.
Bereits Paracelsus sagte: „Es ist eine Universalmedizin für den ganzen Menschen.“ In der Volksmedizin wurde Johanniskraut seit Jahrhunderten als Ölauszug (das bekannte Rotöl) für äußerliche Wunden und innerlich zur Unterstützung der emotionalen Gesundheit eingesetzt, da es helfen soll, die Stimmung zu heben und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Dies belegen nun auch Studien, die zudem zeigen, dass sie vergleichbar gut wie synthetische Antidepressiva wirken - bei weniger Nebenwirkungen.Heute gilt das Johanniskraut als eine der am gründlichsten erforschten Heilpflanzen.
Mit dieser Pflanze holen Sie sich den Sonnenschein auch Hause!
Andere Bezeichnungen: Tüpfel-Johanniskraut, Sonnenwendkraut, Hartheu, Jageteufel, Arnika der Nerven, Blutkraut, Konradskraut, Baldurskraut
Pflanzenart: mehrjährig
Blühzeit: Juni-August
Standort: Sonne bis Halbschatten
Boden: trocken und nährstoffreich, durchlässig, Staunässe vermeiden
Höhe: 30- 60 cm
Pollenwert: + + + +
Nektarwert: + + + +
Wildbienen: 9
Schmetterlinge: 2
Raupen: 19 (davon haben sich 8 auf das Johanniskraut spezialisiert)
Käfer: 1
