Echter Thymian (Thymus vulgaris)
Blühfarbe: Rosa
Essbar: Ja
Winterhart: bedingt, bis -17 Grad/Klimazone 7
Traditionelle Heilpflanze: Ja
Heimisch: Nein
Thymian, auch bekannt als "Wilder Thymian" oder "Kümmelblume", ist eine aromatische Pflanze, die in mediterranen Regionen optimal gedeiht. Diese Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem, trockenem Boden. Gute Nachbarn sind Rosmarin und Oregano, die ähnliche Wachstumsbedingungen benötigen.
Thymian blüht in der Regel von Juni bis August, wobei die Blüten in verschiedenen Farbtönen, meist lila oder rosa, erscheinen. Die beste Zeit zur Ernte ist während der Blütezeit, wenn die Pflanzen am aromatischsten sind. Es empfiehlt sich, die Triebe am frühen Morgen zu schneiden, wenn der Tau noch auf den Blättern liegt, um die ätherischen Öle zu erhalten. Nach der Ernte kann Thymian frisch verwendet oder getrocknet werden, um sein Aroma zu bewahren..
Thymian ist ein aromatisches Kraut, das in der Küche vielseitig eingesetzt wird. Frische oder getrocknete Thymianblätter können in Suppen, Eintöpfen und Saucen verwendet werden, um den Gerichten einen herzhaften Geschmack zu verleihen. Auch in Marinaden Fleisch oder Gemüse ist Thymian eine beliebte Zutat. Darüber hinaus kann Thymian in Kräuterbutter oder als Teil von Gewürzmischungen eingesetzt werden, um den Aromen eine besondere Tiefe zu geben.
Der Name "Thymian" stammt vom griechischen Wort "thymon", das sich auf die Pflanze bezieht und oft mit "Mut" oder "Tapferkeit" assoziiert wird. Thymol ist ein ätherisches Öl, das starke antiseptische und entzündungshemmende Wirkungen besitzt und traditionell zur Linderung von Husten und Atemwegserkrankungen eingesetzt wird, gerne in Verbindung mit Honig.
In der Antike wurde Thymian häufig als Symbol für Stärke verehrt, und es wurde geglaubt, dass er den Mut stärkt. Diese Verbindung spiegelt sich auch in den Bräuchen wider, in denen Thymian als Geschenk für Krieger oder als Zutat in rituellen Zeremonien verwendet. So hat der Name eine tief verwurzelte kulturelle Bedeutung, bis in die heutige Zeit fortbesteht.
Andere Bezeichnungen: Quengle, Kuttelkraut, Kümmelblume
Pflanzenart: Staude, mehrjährig
Blühzeit: Mai-Oktober
Standort: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Höhe: 10- 30 cm
Pollenwert: + + + +
Nektarwert: + + + +
Wildbienen: 30 (davon haben sich 2 auf den Thymian spezialisiert)
Schmetterlinge: 14
Raupen: 15 (davon haben sich 2 auf den Thymian spezialisiert)
Käfer: 1
