Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca), Stark gefährdete Herzpflanze
Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca), Lippenblütler (Lamiaceae)
Stark gefährdete Herzpflanze
Blühfarbe: Rosa
Essbar: Ja
Winterhart: Ja
Traditionelle Heilpflanze: Ja
Heimisch: Ja
Das Herzgespann ist eine, mittlerweile sehr selten gewordene, mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von etwa 60 bis 120 cm erreichen kann. Sie hat aufrechte, verzweigte Stängel, die mit feinen, gezähnten Blättern besetzt sind. Die Blätter sind grün und haben eine herzförmige bis eiförmige Form. Die Pflanze blüht von Juni bis September mit kleinen, röhrenförmigen Blüten, die in dichten, ährenartigen Blütenständen angeordnet sind, welche an einen Löwenschwanz erinnern (Name!). Die Blüten sind meist rosa bis violett gefärbt und ziehen zahlreiche Insekten an.
Herzgespann bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Es wächst häufig an Wegrändern, in Wiesen und an sonnigen Hängen. Die Pflanze ist relativ robust und kann in verschiedenen Umgebungen gedeihen. Sie kommt sowohl in lehmigen als auch in sandigen Böden zurecht, solange diese nicht zu nass sind. Doch sie bevorzugt gut durchlässige, humusreiche Böden. Ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich ist ideal.
Herzgespann harmoniert gut mit anderen Kräutern und Pflanzen, die ähnliche Standortansprüche haben. Gute Nachbarn sind beispielsweise Kamille, Schafgarbe und andere Heilkräuter. Es ist ratsam, sie von stark wuchernden Pflanzen fernzuhalten, die um Nährstoffe und Licht konkurrieren könnten.
Herzgespann wird häufig in der traditionellen Kräutermedizin verwendet. Die Blätter und Blüten können frisch oder getrocknet verwendet werden, um Tees oder Tinkturen herzustellen. Die Pflanze wird oft zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems eingesetzt.
In der Phytotherapie wird Herzgespann vor allem zur Beruhigung und Entspannung eingesetzt. Es soll bei Nervosität, Schlafstörungen und Herzbeschwerden helfen. Die Pflanze hat eine milde sedierende Wirkung und kann auch bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden.
Herzgespann hat in der Volksmedizin eine lange Tradition. Man glaubte, dass die Pflanze das Herz (Name!) stärkt und die Liebe fördert. In einigen Kulturen wurde sie als „Herzkraut“ bezeichnet und war ein Symbol für Liebe und Zuneigung. Es gibt auch Mythen, die besagen, dass das Tragen von Herzgespann als Amulett vor Herzkrankheiten schützen kann.
Andere Bezeichnungen: Löwenschwanz
Pflanzenart: mehrjährig
Blühzeit: Juni-September
Standort: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Höhe: 70- 120 cm
Pollenwert: + + + +
Nektarwert: + + + +
Wildbienen: 44 (davon haben sich 2 auf das Herzgespann spezialisiert)
Schwebfliegen: 3
Käfer: 1
